Esther Häderli, Hippotherapeutin
ist seit 1997 dipl. Physiotherapeutin. Sie hat sich in verschiedenen Bereichen weitergebildet, insbesondere in der Behandlung von MS- Betroffenen und Schlaganfallpatienten. Seit 2006 ist sie Hippotherapeutin für Erwachsene und Kinder. Neben der Tätigkeit in der Hippotherapie-K arbeitet sie als Physiotherapeutin in einer Physiotherapie Praxis in Einsiedeln. Sie ist Mutter von drei erwachsenen Kindern und lebt in Einsiedeln.

Katrin Fleischmann, Pferdeführerin
lebt und arbeitet mit ihrem Mann auf dem Landwirtschaftsbetrieb Mugeren. Nach einer vielseitigen Ausbildung im Reiten und in der Bodenarbeit, hat sie die Therapiepferde ausgebildet. In ihrer kleinen Reitschule unterrichtet sie Interessierte in Bodenarbeit und Reiten. Hier können Kinder und Jugendliche in einer entspannten Atmosphäre Pferdesprache und vieles mehr zum Thema Pony und Pferd lernen. www.ponyfreundschaft.ch
Morena
Morena ist eine Dartmoorstute. Sie ist 2007 in der Schweiz geboren. Sie kam 2014 zu uns und begleitet uns seither als freundliches Therapiepony für Kinder. Sie hat eine ganz besondere Farbe, die für Dartmoorponys sehr typisch ist. Helles Mehlmaul mit braunem Fell und schwarzer Mähne. Viele ihrer jungen Patienten finden sie darum sofort wunderschön. Sie passt mit ihrer geringen Grösse von 1.23m und ihrem schmalen Körper gut zu Kindern.

Maika
Maika ist eine Shettlandponystute, sie ist 2003 in Holland geboren. Sie kam im Juli 2011 zu uns und ist mit ihrer Grösse von 1m Stockmass die Zweitkleinste in der Therapiepferdeherde. Sie ist eine hübsche, aufmerksame Dame, die mit ihren kurzen Schritten gut zu den Bewegungen von kleinen Kindern passt.
Jenny
Jenny ist eine Shettlandponystute, sie ist 2002 in Deutschland geboren. Sie kam mit Maika im Sommer 2011 zu uns. Sie ist mit nicht ganz 1m Stockmass die Theapiepartnerin für die kleinsten Kinder. Sie ist sehr geduldig und kann auch gut stillstehen, bis die Kinder richtig platziert sind.

Alle unsere Pferde und Ponys haben wir sorgfältig für die Therapiearbeit ausgebildet. Sie sind für uns unverzichtbare, zuverlässige Arbeitspartner, die wir sehr schätzen.
Als Ausgleich zu den Therapien und auch als Weiterbildung werden sie regelmässig im Gelände geritten und gefahren. Auch Bodenarbeit gehört dazu.
Alle wohnen in einem Offenstall und geniessen grosszügige Weiden im Sommer und Winter.